Tottes Lexikon
-
Thomas Bernhard, Elisabeth II.
Als ich das letzte Mal in Wien war, erzählte ich meinen Gastgebern, dass ich mir eigentlich als Mitbringsel einen Bernhard genehmigen wollte, was ich leider zeitlich nicht geschafft habe. Da meldete sich die Gastgeberin und erzählte davon, dass sie mal im Burgtheater ein Spiel von ihm gesehen hatte, bei dem es den Volltext im Programmheftchen […]
-
A Serious Man
Was soll man viel zu einem Film sagen, der aufgrund treffender Figuren und einer gelungenen Story einfach rund ist, weil er eckig ist? Fazit: Angucken, unbedingt!!!
-
Ulrich P. Bruckner, Für ein paar Leichen mehr. Der Italo-Western von seinen Anfängen bis heute (erweiterte Neuausgabe)
Na? Wer erinnert sich noch an mein lustiges Godzilla-Filmlexikon? Und vielleicht auch an das Outlaw-Lexikon? Tja, was könnte da die logische Fortsetzung sein? Richtig, der Bruckner. Wer mehr als drei Spaghettiwestern sein eigen nennt und sich weitere gern anschaut, wenn sie im Empfangsgerät ausgestrahlt werden, wird über kurz oder lang nicht an diesem umfassenden Werk […]
-
Surrogates
Der Brutzel-Willi-Streifen denkt quasi die Idee von Second Life (die Älteren erinnern sich) zu einem mechanisierten Ende, verharrt bei der Story jedoch leider beim üblich harmlosen Geplänkel Mensch/Maschine bzw. Fortschrittsgläubigkeit/Rückwärtsgewandtheit, über das bereits mehrere Hunderttausend Scifi-Filme abgedreht wurden. Fazit: Nicht Fisch, nicht Fleisch – fürs Kino ist der Film ein paar Nummern zu klein ausgefallen, […]
-
Linda McCartney, Die 60er Jahre. Portrait einer Ära
Wer Kunstbände sein Eigen nennt, wird vermutlich ähnlich wie ich das „Problem“ kennen, dass es zwar schön ist, diese Bände zu haben, sie auch mal durchzublättern. Aber wirklich gelesen, wirklich studiert werden wohl die wenigsten dieser Bücher. Nicht nur in dieser Hinsicht sticht der Band von McCartney heraus. Nein, es sind wirklich wundervolle Fotografien aus […]
-
Zeiten ändern Disch
Bushido, die wandelnde Diskrepanz zwischen Anspruch und Wirklichkeit, hat sich mit seiner Möchtegernbiografie das Denkmälchen bereitet, das seiner Unwichtigkeit mehr als gerecht wird (es wird noch der kleinsten Taube schwerfallen, auf das Denkmal zu scheißen) und dessen Skript nur etwa halb so lang ausgefallen wäre, hätte man jedes „Respekt“ und „Isch ficke disch!“ ersatzlos gestrichen. […]
-
Edgar Allan Poe, König Pest
Meine kleine vierbändige Poe-Ausgabe habe ich neulich bereits besprochen. Nun möchte ich mich der nächsten Ausgabe widmen. Es handelt sich um die fünfbändige Ausgabe des Haffmans-Verlags von 1994. Sie enthält die von Schmidt und Wollschläger übersetzten Erzählungen und Gedichte aus der großen Walter-Ausgabe (zu der später noch mehr). Im ersten Band – benannt nach der […]
-
Doublefeature (oder: zwei Filme, zwei Sätze)
Zum Todestag des Regisseurs und Kirchenstifters Edward D. Wood möchte ich heute sowohl auf dessen Meisterwerk als auch auf die Verfilmung der wichtigsten Phase seines Lebens durch Tim Burton hinweisen. „Plan 9 from Outer Space“ – ein krankes und billigst produziertes Sammelsurium aus Horror und Science-Fiction – betrachte ich nämlich als Einleitung oder besser noch als Finale einer Vorführung des Films „Ed […]
Hast du irgendwelche Buchempfehlungen?