Tottes Lexikon
-
The Man From Earth
Ein klein wirkender Film um ein interessantes Gedankenspiel – Hauptfigur ist ein Cro-Magnon-Mensch, der noch heute lebt –, der allerdings albernerweise einen derben Besetzungsfehler hat, weil die Hauptfigur eben nicht wie ein Cro-Magnon-Mensch aussieht, die sich optisch durchaus leicht vom Jetztmenschen unterschieden. Fazit: angenehme Unterhaltung zum Mitdenken
-
Edgar Allan Poe, Der schwarze Kater
Erst die Tage hatte ich einen Band aus der Schmidt-Wollschläger-Übersetzung angesprochen, der viele wichtige Erzählungen des Großmeisters Poe enthielt. Auch dieser Band bringt ein paar wichtige Diamanten wie das verräterische Herz, den Goldkäfer oder das vorzeitige Begräbnis. Gleichwohl halte ich den Band in seiner Gänze als nicht so spannend wie den vorigen.
-
Only Lovers Left Alive
Mit diesem Film, der mich sehr an dieses Gefühl erinnert, das sich bei nächtlichen Urlaubsreisen einstellte, wenn man als Kind ins Auto gepackt wurde, dort mehr schlafdöste als richtig zu schlafen, um dann am frühen Morgen am Urlaubsort zu erwachen, mit diesem Film also schließt Jarmusch endlich mit seinen zuletzt eher öden Ergüssen ab, obwohl […]
-
Michael Töteberg, Fritz Lang (Rowohlt-Biographie)
Die wirklich großen deutschen Filmregisseure kann man praktisch an einer Hand abzählen: Wen haben wir denn da? Lang, Murnau, Herzog, meinetwegen noch Schlöndorf und Fassbinder; dann wird es aber auch schon eng – und nein, Petersen oder Emmerich hab ich nicht vergessen. Die zwei sind weder große Regisseure noch würde ich sie wirklich als deutsch […]
-
Triplefeature (oder: drei Filme, drei Sätze)
Neulich hab ich an dieser Stelle schon mal kurz in einem Gedankensprung den Film „Harold und Maude“ angesprochen, der meines Erachtens zusammen mit zwei anderen Filmen die Quintessenz des amüsanten US-Films der frühen 70er darstellt. Dazu gehört der Carl-Reiner-Film „Wo is‘ Papa?“, in der Ruth Gordon – richtig, die Maude – eine senile Frau spielt, […]
-
Edgar Allan Poe, Der Fall des Hauses Ascher
Dieser Band aus der Wollschläger-Schmidt-Übersetzung zeigt bereits in der Überschrift, welchen Weg die beiden Übersetzer einschlugen. Sie machten aus dem Gegebenen etwas Eigenes, ohne das Original zu verlieren. Sie formten es neu, behielten aber die Zier bei. In diesem Band sind eine Reihe ganz doller Erzählungen Poes versammelt, weshalb ich ihn ganz besonders schätze. So […]
-
Der Frauenmörder von Boston
Wer Bernard Schwartz alias Tony „Danny Wilde“ Curtis mal in einer für ihn sehr untypischen Rolle als Frauenmörder sehen möchte, sollte sich diesen Film anschauen, der vor allem deshalb Filmgeschichte schrieb, weil er für die Split-Screen-Technik einer der wegbereitenden Filme war. Fazit: manchmal etwas verstörend, manchmal medienkritisch, insgesamt aber so seltsam wie interessant
-
Klaus Schröter, Heinrich Mann (Rowohlt-Biographie)
Es wird mir auf ewig ein Rätsel bleiben, warum die beiden Brüder Thomas und Heinrich qualitativ so verschieden geschrieben haben – und warum ausgerechnet die Schlaftablette höher geschätzt wird. Sei es wie es sei, ich lese lieber Heinrich und daher hab ich auch lieber eine Biographie über ihn gelesen als über Thomas. In diesem Fall […]
-
Willkommen, Mr. Chance
Hal Ashby – Schöpfer des grandiosen Werks „Harold und Maude“, über das man keine Worte verlieren muss – hat mit der Schilderung des Aufstiegs eines Simpels von einem Gärtner zu einer Stellung mit höchsten Weihen einem meiner Lieblingsschauspieler, Peter Sellers, die Möglichkeit gegeben, mit „I like to watch“ eine im angelsächsischen Raum häufig verwendete Redensart […]
-
Uwe Schulz, Montaigne (Rowohlt-Biographie)
Es gibt so zwei, drei Ecken in Frankreich, die ich bereits bereist habe. Manche, wie die Provence, sogar mehrfach. Leider hat es mich bislang noch nie nach Montaigne verschlagen. Und das, obwohl ich natürlich gern mal da vorbeischauen würde. Insbesondere den Turm, in dem er geschrieben hat, würde ich gern mal eigenäugig in Betracht nehmen. […]
Hast du irgendwelche Buchempfehlungen?