Catherine Merridale, Der Kreml. Eine neue Geschichte Russlands

Dieses Buch hatte ich eher zufällig entdeckt. Die Idee, die Geschichte Russlands anhand des Kremls zu schildern, fand ich damals hochinteressant. Und die Idee gefällt mir auch nach der Lektüre noch.

Aber erst kurz zum Inhalt: Merridale erzählt von Gründung des Reiches der Rus bis zu Putin, wie der Kreml entstand, vergrößert und umgebaut wurde, wie er immer wieder abbrannte, welcher Herrscher in die Festung zog oder ihr entfloh. Alles in allem also wirklich eine reizvolle Idee. Nur hat die Umsetzung dieser Idee leider zwei deutliche Schwachstellen.

Die erste Schwachstelle ist die Autorin. Merridale, die der Klappentext als herausragende Russlandhistorikerin feiert (Kommentar geschenkt), setzt meiner Meinung nach ein bisschen viel auf angelsächsische Tertiärquellen* und zu wenig auf russische Originalquellen. Immerhin ist es aber löblich, dass sie viele Details mit Anmerkungen belegt (da blitzt jedenfalls die Historikerin durch).

Daneben hat Merridale auch direkt im Kreml geforscht. Was sie von diesen Besuchen erzählt, lässt allerdings an ihrer fachlichen Eignung zweifeln. Denn zu oft schwingt da ein Tonfall mit, dass sie im Kreml zwar auch mal hinter sonst verschlossenen Türen gucken durfte. Hauptsächlich erzählt sie von diesen Besuchen aber Andeutungen, geheimnisvolles Geraune oder angedeutete Geschichtchen vom Hörensagen und vor allem – ohne Belege. Auf mich als Leser wirkt das so, als ginge sie immer wieder irgendwelchen Kremlmärchen auf den Leim.

Die Quelle der zweiten Schwachstelle kann ich nur bedingt orten: Einerseits gibt es inhaltliche Fehler, die zum Teil weh tun. Andererseits gibt es Formulierungen, die noch weher tun.

Zwei Beispiele für inhaltliche Fehler: Recht zu Beginn des dicken Buchs schildert Merridale die Beziehungen zwischen der slawischen Bevölkerung und den Warägern (vulgo: Wikingern). Um zu unterstreichen, wie gefährlich die Waräger  im Frühmittelalter waren, erwähnt sie, dass diese damals so Metropolen wie Konstantinopel überfielen. Als Jahr dieser Attacke nennt sie peinlicherweise 1860. Richtig gelesen. Knapp 400 Jahre, nachdem Konstantinopel nicht mehr Konstantinopel war. Hier würde mich echt mal interessieren, ob der Fehler schon im Original steht oder erst durch die Übersetzung reingerutscht ist. Auf jeden Fall hätte ich mir hier einen aufmerksamen Lektor gewünscht, der historisch gebildet ist und mitdenkt.

Im selben Zusammenhang schwadroniert Merridale, es wäre damals Christen und Moslems verboten gewesen, sich gegenseitig zu versklaven. Das ist nun wirklich bitterer Unsinn. Erstens hatten damals Christen und Moslems Sklaven jedweder Couleur. Zweitens wurde das Sklaventum im eigentlichen Sinne auch in Europa erst im 19. Jahrhundert abgeschafft (Thema Leibeigenschaft). Drittens überfielen Barbareskenschiffe noch im selben Jahrhundert die europäische Nordseeküste und versklavten überfallene Europäer. Und viertens gibt es auch heute noch sklavenähnliche Zustände auf der ganzen Welt – dazu braucht man nur die Zeitung aufzuschlagen.

Ähnliche schlecht recherchierte Macken gibt es im Buch zuhauf. Nun bin ich in der glücklichen Situation, einige derartiger Fehler entlarven zu können. Immer kann aber auch ich nicht beurteilen, ob Inhalt nun auf Fakten beruht oder auf bodenlosen Unsinn.

Manchen Unsinn möchte ich zudem  dem Übersetzer in die Schuhe schieben, denn ich bezweifle arg, dass Stilblüten wie „Es glich einem dirnenhaften, vorschnellen Meineid“ so im Original stehen (gemeint ist mit diesem Satz übrigens das Gebäude der Christ-Erlöser-Kathedrale, die in den 1990er-Jahren im Kreml nachgebaut wurde).

Kurz: Ich fand das Buch etwas enttäuschend. Der Inhalt ist zwar umfassend und informativ. Er ist aber auch nur bedingt nachvollziehbar und glaubhaft. So verliert das ganze Projekt leider viel an Wert.

* Zur Qualität angelsächsischer und insbesondere US-amerikanischer Geisteswissenschaftler, die das Rad in einer kindlich vereinfachten Version jede Woche neu erfinden, diese Erfindung aber dann penetrant noch ins letzte Käseblatt publiziert bekommen, möchte ich mich hier nicht näher äußern. Manche Vorurteile möchten eben gepflegt werden.


Beitrag veröffentlicht

in

, ,

von

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

%d Bloggern gefällt das: