Virginie Despentes, Vernon Subutex (1)

Ich hasse ja Hypes. Ich kann es nicht anders sagen. Aber manche Hypes haben Hand und Fuß. Der Despentes-Hype ist zurzeit so ein Hand-und-Fuß-Hype.

Während die Bücher der Französin in Frankreich für viel Wind sorgen, rollt in Deutschland von ihrer Trilogie bisher nur der erste Band den Markt auf.* Und ich muss sagen, sie rollt ihn zu Recht auf.

Im ersten Band präsentiert sie ein spannendes Spektrum der aktuellen französischen und im Prinzip kontinentaleuropäischen Gesellschaft. Die Hauptfigur ist Vernon, ein ehemaliger Schallplattenverkäufer, der mit seinem Geschäft leider nicht bis zum wiedererstandenen Plattenrevival durchgehalten hat. Er wird nach dem eigenen wirtschaftlichen Scheitern auf die Straße gesetzt und stratzt fortan durch Paris, zunächst von Freundinnen zu Freunden. Nach und nach sinkt er Stufe für Stufe in der gesellschaftlichen Hierarchie und landet schließlich auf der Straße. Aufgrund seines Marschs durch die Gesellschaft wirkt Vernon wie ein moderner Simplicissimus. Obwohl er eigentlich noch selbst handelt, obwohl er von Helfer zu Helfer tingelt, verweigert er sich lange der EInsicht, dass es von allein nicht aufwärts gehen kann. Diese Passivität durchbricht er maximal mit der Nutzung von Social Media und auch nur, solange er Möglichkeiten hat, bei Freunden, in der Bibliothek oder anderen Plätzen ins Internet zu gehen. Als ihm auch diese Möglichkeit genommen wird, ist er komplett aus der Gesellschaft ausgeschlossen.

Dabei sitzt Vernon gleichzeitig eigentlich auf einem Schatz, ohne das ihm das bewusst ist. Aus seiner früheren Clique hatte es einer seiner Freunde geschafft und konnte Superstar werden: Alex Bleach. (Die Namensanleihe an Nirvanas erstes lahmes Album ist bei Albumfachfrau Despentes sicher kein Zufall.) Obwohl Vernon kaum rechten Kontakt zu ihm hatte, finanzierte Bleach die letzten Jahre sporadisch Vernons Leben – bis er schließlich starb. Zuletzt hatte er Vernon ein paar Bänder hinterlassen, auf denen der Künstler sich selbst interviewt hatte. Vernon besitzt die Bänder, hat sie aber bei einer seiner Stationen als Pfand zurückgelassen. Als über einen seiner Freunde bekannt wird, dass solche Bänder existieren, beginnt im großen Business eine Jagd darauf – ohne dass der Inhaber auch nur einen blassen Schimmer davon hat.

Aus dieser eingedampft vielleicht platt klingenden Geschichte zaubert Despentes nun ein absolut kenntnisreiches Wissen über die Generation, die in den späten 80ern und 90ern aufgewachsen ist und in den letzten Jahrzehnten mit ihren Träumen auf die Nase fiel. Sie zeigt uns ein Paris zwischen Elend, Faschisten, Ausländern und (Pseudo-)Eliten, nach deren Meinung die Elenden ausschließlich selbst schuld am Scheitern tragen. Die Sprache, derer Despentes sich bedient, zieht enorm. Sie ist schnell, farbenreich, wo nötig, auch vulgär, insgesamt stark und durchweg ziehend. Ihr reichen nur wenige Striche bei einer Personenbeschreibung und man versteht sofort, welcher Typ Mensch da vor einem steht, ohne dass sie dabei in Klischees oder pauschalen Kategorisierungen versinkt.

Bisher ist in Deutschland leider nur der erste Band erhältlich, aber wenn Anfang des Jahres Band 2 erscheint, gehöre ich definitiv zu den Menschen, die ihn lesen wird.

* Ja, ich weiß, dass schon früher Bücher von ihr erschienen sind, auch auf Deutsch.


Beitrag veröffentlicht

in

, , ,

von

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

%d Bloggern gefällt das: